top of page
Home: Our Services
floss_2022_1
floss_2022_2
floss_2022_3
Ingrid Floss    FRAGILE INTENSITY

Die Braun-Falco Galerie freut sich, Ihnen mit „Fragile Intensity“ die mittlerweile vierte Einzelausstellung der in München lebenden Künstlerin Ingrid Floss präsentieren zu können.

Ähnlich wie in den Arbeiten einer Joan Mitchell oder anderer Vertreter der „New York School of Painting“ stellt die 1970 in Köln geborene Malerin Ingrid Floss die Farbe ganz in das Zentrum ihrer Arbeit. Diese als Farbfeldmalerei bezeichneten Malweise ist ein dynamischer, zeitintensiver und tiefgehender Prozess der permanenten Auseinandersetzung mit Farbe.

Farbfläche um Farbfläche werden auf die Leinwand gesetzt , bis ein Bildmotiv entsteht, welches ruhig und harmonisch und gleichermaßen spannungsvoll und energiegeladen ist.

Die Mannigfaltigkeit der unterschiedlichen Farbklänge ordnet sich dem Gesamteindruck des Bildraumes unter. Jede Farbfläche für sich ist auf dem Bildträger von gleicher Bedeutung – große strahlende Flächen können von kleinen matten im Gleichklang gehalten werden und umgekehrt. Fehlt ein Element kippt das Bild aus seinem Gleichgewicht. Die Bipolarität des Nebeneinanders wird durch das passende Über- und Hintereinander in einem Maße ergänzt, welche einzelne Farbflächen in den Vordergrund, andere in den Hintergrund treten lassen und so malerische Raumtiefe suggerieren. Ergänzende Linien und einzelne, gestische Pinselstriche artikulieren den Raum der Farbflächen und versetzt ihn in Schwingung.

Dieses Vorgehen, das Setzten eines jeden Elements in Abhängigkeit von Farbe, Form und Fläche, bedarf jedes mal aufs Neue einer künstlerischen Entscheidung geprägt von Sensibilität, Erfahrung, Zweifel und Vision - ein Für und Wieder an dessen Ende die Orchestrierung unterschiedlicher Farbtonalitäten im Gleichklang zu stehen hat. Obwohl die Komplexität des Sichtbaren die Augen des Betrachters auf der Bildoberfläche kontinuierlich umherschweifen lassen, versinkt der Geist im immateriellen Raum der Gesamtwahrnehmung.

 

Home: Our Services
Katharina_Stangler_4
Katharina_Stangler_3
Katharina_Stangler_1
Katharina_Stangler_2
Katharina Stangler    BLUE SHADOWS

D

 

Hwang_1
Hwang_4
Hwang_2
Hwang_3
Hwang_6
Hwang_5
Hyundeok Hwang    DIE BRÜCKE
10.10.2021- 22.12.2021

"Es beginnt mit einem Moment der Realität, wo ich gewesen bin und was ich erlebt habe. Aber es endet als ausgebreitete Fantasie, die eine Mischung ist aus meinen eigenen Erfahrungen und meinen Vorstellungen, die damit verknüpft sind. Indem ich eine Brücke über die Realität baue, erreiche ich eine Übereinkunft, eine Fantasie. Es ist ein sich endlos wiederholender Prozess, aber die Form der Brücke – um bei dieser Metapher zu bleiben - ist veränderbar". schreibt der Künstler Hyundeok Hwang über den Entwicklungsprozess seiner Arbeit und weiter:
"Ich kann auf der Brücke stehen, über die Brücke laufen und auf die Brücke springen. Somit ist es mir möglich in meinen Arbeiten unterschiedlichste Standpunkte zur Realität, zu Erlebtem einzunehmen. Vorstellungen, Wünsche und Erinnertes stehen so gleichberechtigt nebeneinander und wachsen sich aus, zu einem Netz von Erzählungen und Geschichten auf unterschiedlichen Realitätsebenen. In dieser Ausstellung zeige ich, wie ich Realität und Fantasie mische, und auch, wie ich an der Grenze von beiden gespielt habe“.

Vieles an Hyundeok Hwangs Arbeiten ist bemerkenswert; der Grad der technischen Ausarbeitung seiner in zahlreichen Schichten ausgeführten Ölmalerei, die Lichtführung in seinen Kompositionen und allem voran das Bilder-Universum, welches er entwickelt. Wie er es selbst formuliert, liefern Erinnerungen und eigene Erfahrungen das Ausgangsmaterial für seine Bilder. Mit viel Fantasie verarbeitet er diese, verfremdet sie und schafft so eigenständige Erzählungen. Teilweise skurril und grotesk, teilweise rührend ziehen diese den Betrachter in einen Sog, einen regelrechten Strudel aus mit Fiktion vermischter Vergangenheit.

Hyundeok Hwang wurde 1985 in Cheongju, Südkorea geboren. Er lebt und arbeitet seit 2016 in München, wo er in der Klasse von Prof. Markus Oehlen an der AdbK München studiert. Bereits in Südkorea absolvierte er ein Studium der Malerei an der Hannam University in Daejeon, bevor er seinen zweijährigen Militärdienst als Marineinfanterist ableistete.

 

Rolf_Rose_Braun_Falco_3
Rolf_Rose_Braun_Falco_5
Rolf_Rose_Braun_Falco_2
Rolf_Rose_Braun_Falco_1
Moritz_Steffel_Braun_Falco_1
Rolf Rose    Das offene Fenster
bis 30.04.2022

Das Lenbachhaus München präsentiert ab dem 01. März 2022 unter dem Titel „DIP IN THE PAST“ eine Gruppenausstellung von Künstler*innen, deren malerische Positionen aus unterschiedlichen Generationen und kulturellen Traditionen stammen und die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart von Malerei exemplarisch beleuchten.

Einer der mitwirkenden Künstler ist ROLF ROSE, dessen Arbeiten über die KiCO-Stiftung im Lenbachhaus präsentiert werden. Wir möchten dies zum Anlass nehmen und Ihnen in der Einzelausstellung "Das offene Fenster" neueste Arbeiten des Hamburger Künstlers Rolf Rose zeigen. 

Bekannt geworden in den 1970er und 80er Jahren als herausragender Vertreter einer „fundamentalen Malerei“ – durch seine häufig in dunklen Tönen gehaltenen, monochromen Arbeiten – zeigt sich in den jüngsten Arbeiten von Rolf Rose eine unerwartete Öffnung hin zur Farbe, zur Buntheit und zur lockeren Geste. Als ob Farbdosen über dem Bildträger willkürlich ausgeschüttet worden wären, verteilen sich die Pigmentmassen in dann doch bewusst koordinierten Farbverläufen, Farbseen, Schlieren, Tropfen, Überlagerungen und Vermischungen. Das Ergebnis – ein All-Over an Farbklecksen – besticht durch seine dynamische Frische, seine geistige Freiheit und malerische Ungezwungenheit genauso wie durch seinen Energiegehalt und seine positive Aufladung. Wüsste man nicht, dass Rolf Rose seinen 90. Geburtstag anstrebt, man würde den Urheber dieser Werke in seinen 30ern oder 40ern vermuten; doch bedarf es wohl einer gewissen Lebenserfahrung als Maler, um sich derart von jeglichen „ismen“ befreien zu können, wie es Rolf Rose in seinen aktuellen Arbeiten gelingt.

Rolf Rose, geboren 1933, lebt in Krempe und Berlin. Seine Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten und wurden bereits in mehreren Museumsausstellungen gewürdigt.

 

Fritz_Winter_braunfalco
Klassische_Moderne_braunfalco
schumacher_braunfalco
Cavael_braunfalco2
Cavael_braunfalco
Buchheister_braunfalco
Klassische_Moderne2_braunfalco
Ritschl_braunfalco
Positionen Abstrakter Malerei
mit Werken von Max Ackermann, Willi Baumeister, Carl Buchheister, Rolf Cavael, Karl Otto Götz, Serge Poliakoff, Otto Ritschl, Emil Schumacher, Bernard Schultze, Fritz Winter

13.09.2021 - 06.11.2021
Donnerstag_L4
Donnerstag_L1
Donnerstag_L3
Donnerstag_L2
Donnerstag_L5
Donnerstag_L7
Florian Donnerstag   HATS AND SPIDER APPS
30.06.2021 - 08.08.2021

Intermezzo vom 16.07.-25.07.2021 mit der Jahresausstellung der Klasse Pia Fries

Die Braun-Falco Galerie freut sich, mit „Hats and Spider Apps“ die erste Einzelausstellung des Künstlers Florian Donnerstag ihrem Publikum präsentieren zu dürfen.
Seit 2017 studiert Florian Donnerstag in der Klasse von Prof. Markus Oehlen an der ADBK München. Seine Kompositionen zeichnen sich aus durch das gleichzeitige Nebeneinander von zahlreichen Einzelmotiven, die Donnerstag gekonnt zu einem größeren Gemeinsamen zusammenfügt. Technisch und stilistisch in sich durchaus verschieden, werden diese Bildfragmente von Donnerstag zu komplexen Bildwelten verwoben, in denen man nach einem narrativen Zusammenhang sucht. Auf den ersten Blick wirken diese dynamisch, vibrieren fast vor Spannung oder gar Unruhe und selbst der rohe, ungrundierte Malgrund trägt zu diesem Eindruck bei. Wie Farbflächen bei einem All-Over-Painting reihen sich die einzelnen Motive auf der Leinwand aneinander, ohne eine konkrete Leserichtung vorzugeben. Dies wirkt beinahe überfordernd auf den Betrachter, doch gerade mit dieser Herausforderung spielt Florian Donnerstag. Einerseits, gelingt es ihm, die eigene Rolle als „Bildgestalter“ zu reflektieren, andererseits liefert er dem Betrachter ein Spiegelbild unserer unruhigen und bewegten Gegenwart: Bis zur Gleichzeitigkeit beschleunigte Bild- und Sinneseindrücke durch Social Media finden sich in seinen Arbeiten ebenso wieder, wie die immer schnellere, alltägliche Bilder- oder Nachrichtenflut.
Dieses gleichzeitige Nebeneinander unterschiedlicher Bildeindrücke sowie die Suche nach dem eigenen Stand-punkt in unserer rasant sich ändernden Gegenwart sind Themen, die Florian Donnerstag in seinen Werken be-arbeitet. Mit Brüchen und Asymmetrien, geprägt von Unruhe, dramatischen Momenten aber auch feinem Humor entstehen so  äußerst spannungsvolle und zugleich ästhetisch ansprechende Gemälde. Die Komplexität und Detailvielfalt seiner Arbeiten will einen Kontrapunkt setzten zur sekunden schnellen und oberflächigen Verarbeitung von Bildereindrücken. Nur wer sich mit den Arbeiten bewußt  auseinandersetzt, wird deren beständige Athmosphäre erspüren. Und genau darin liegt ihre Stärke. 

Hitzler_2
hitzler_1
Hitzler_4
Hitzler_5
Franz Hitzler - MENSCHEN
26.05.2021 - 2606.2021

Eine Übersichtsausstellung über das bildhauerisches Werk
 

F

bottom of page